die Böllertruppe
Böller hoch - Gebt Feuer!
In der Privilegierten Schützengesellschaft Glauchau 1551 e.V. wird in Lederkniebundhose, weißem Hemd, schwarzem Hut mit Adlerflaum, roter Weste und mit Handböllern aus dem Berchtesgadener Land geböllert.
Ersten visuellen Kontakt mit Handböllern hatte ich bei Besuchen nach der Wende in den Bergen im Süden Deutschlands. Davon inspiriert kaufte ich mir auf der Nürnberger Waffenbörse 1994 meinen ersten Handböller aus italienischer Fertigung. Als Alleinunterhalter in unserer grünen Vereinskluft tingelte ich nun von Fest zu Fest und Aufmarsch zu Aufmarsch. 1999 konnte ich noch drei weitere Vereinsmitglieder fürs Handböllern überzeugen. Ergänzt wurden wir von einer kleinen Vorderladerkanone und einem Standböller. Mit roter Weste und grünen Stretchkniebundhosen bei den Handböllerschützen ging es dann auf Tour. Wir böllerten zu runden Geburtstagen, Straßeneinweihungen, Jubiläen und sogar einmal bei der Bundeswehr. Wir besuchten Böllerschützentreffen z.B. in Lichtenstein, Waldenburg, Triptis, Neustadt an der Orla, Crispendorf, um nur einige zu nennen.
Beim Treffen der Sächsischen Schützenvereine in Zschopau im August 2015 kam mir der Gedanke – die Truppe braucht eine Auffrischung. Zuerst überzeugte ich noch ein weibliches Vereinsmitglied in der Handböllertruppe aktiv mit zu wirken. Dazu kam noch eine Gastböllerschützin.
Somit waren wir nunmehr 7 Leut, die sich ALLE mit Kniebundlederhose und neuer roter Weste und den für uns speziellen Utensilien ausrüsteten. Man kann natürlich über diese Tracht in unserer Region geteilter Meinung sein. Aber gerade diese Tracht ist nicht an eine bestimmte Gegend gebunden und wird sogar von Böllergruppen auf anderen Kontinenten getragen. Wenn man schon einen Böller aus dem Berchtesgadener Land hat – so gehört diese Tracht einfach dazu. Alles andere wäre ja Stilbruch.
In Sachsen wird mehr mit Kanonen geböllert als mit Handböllern. Außerdem ist es Schade, dass es einige Böllertreffen in Sachsen und Thüringen nicht mehr gibt.
Um aber nicht den Anschluss ans Böllern zu verlieren sind wir seit Dezember 2015 Mitglied im Arbeitskreis Nordbayrischer Böllerschützen. Dieser Arbeitskreis sieht sich als Verband aller Böllerschützen im gesamten Bundesgebiet. Vereine aus 10 Bundesländern sind bereits Mitglieder. Der Jahresbeitrag ist gering und man hat eine Versicherung für das Böllerschießen inklusive. Abschließend sei noch erwähnt, dass wir seit geraumer Zeit, gemäß der erzgebirgischen Tradition, einen 36 cm hohen Räuchermann „Glauchauer Böllerschütze“ nach Bedarf herstellen lassen. Bei ihm kommt der Rauch des Räucherkerzchens aus dem gehobenen Böller.
Frank Reuter
Unsere
Böllertruppe
2020


Frank
Gründer und Böllerkommandant
Stangassinger Handböllere 18 mm
Stangassinger Schaftböller 20 mm

Rita
Gastböllerschützin
Stangassinger Handböller 14 mm

Simona
Stangassinger Handböller 14 mm

Erik
Stangassinger Handböller 18 mm

Lothar
Stangassinger Handböller 18 mm

Ralf-Thomas
Stangassinger Handböller 14 mm